U16-Männer Athletikcamp
Die U16-Männer-Nationalmannschaft kam am Samstag, den 31. Mai 2025 in Frankfurt am Main zusammen, um ein zweitägiges Athletikcamp zu absolvieren. Unter der Leitung von U16-Bundestrainer Robin Beckers, Bundestrainer Ausbildung & Wissenschaft Karl Schwarzenbrunner, Cheftrainer Talent-/ Vereinsbetreuung Florian Ondruschka und Athletiktrainer Philipp Frank absolvierten die 36 Nachwuchsspieler verschiedene Coachings. Ziel war es, den jungen Athleten zu vermitteln, wie essenziell es ist den Sommer zu nutzen, um sich athletisch optimal auf die Saison vorzubereiten. Sie sollten lernen, ihre Schwachstellen selbstständig zu analysieren, Trainingsinhalte selbst zu planen und durchzuführen. Sowohl allgemeine athletische Themen wie auch das Langhanteltraining im Speziellen, waren inhaltliche Teile des Camps. Zusätzlich wurde im persönlichen Austausch mit den Sportlern das Thema Regenration und Ernährung besprochen. Im abschließenden Teamevent wurden die Spieler mit einem herausforderndem Trainingsprogramm, angelehnt an ein Eishockeyspiel, an ihre Leistungsgrenze geführt – Ziel der Testungen war es, individuelle Hinweise zu erhalten, in welchen Bereichen die Spieler Potenziale haben. Hier wurden mentale, kognitive, physiologische sowie auch gesundheitlich relevante Bereiche überprüft.
U16-Bundestrainer Robin Beckers: „“Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des Camps und konnten zusammen mit den Spielern innerhalb kürzester Zeit viele relevante athletische und leistungsoptimierende Themen besprechen. Die Spieler haben hart trainiert, zeigten im abschließenden Teamevent eine sehr gute Resilienz und einen tollen Gruppenzusammenhalt. Die Nachwuchsathleten haben bereits einen großen Wissensschatz. Jetzt müssen sie lernen, dieses Wissen weiterhin zu vertiefen und es auch selbstständig anzuwenden. Wir haben gemeinsam Ziele erarbeitet und die Spieler sollen nun zuhause an ihren Potenzialen und Zielen arbeiten, damit sie bereit sind, auf internationalem Level Eishockey zu spielen.“
In:prove Netzwerkveranstaltung
Im Anschluss an das U16-Athletikcamp, waren die DEB-Trainer Karl Schwarzenbrunner, Robin Beckers, Florian Ondruschka, Andreas Becherer, Sebastian Jones und Jenny Harss zu Gast bei der in:prove Netzwerkveranstaltung (gefördert vom Bundesinstitut für Sportwissenschaften) auf dem Campus der Goethe-Universität in Frankfurt. Ziel der Tagung war es, die Erkenntnisse aus der ersten Projektphase für die „Zielgruppe Trainer und Trainerinnen“ aufzubereiten, einen Ausblick auf die verlängerte Projektphase in:prove 2.0 zu geben und konkretes Feedback einzuholen, wie die zweite Projektphase noch praxisnäher gestaltet werden kann. Darüber hinaus wurden Perspektiven aufgezeigt, wie zentrale Projektergebnisse langfristig gesichert und genutzt werden können – etwa durch die Integration der bestehenden Datenbankstruktur in den Strukturen der Sportverbände.
Foto: in:prove Netzwerktagung
Bundestrainer Wissenschaft & Ausbildung Karl Schwarzenbrunner: „Die in:prove-Tagung hat uns wertvolle Impulse gegeben. Die Auswertung der Testdaten erlaubt es uns, die athletische Entwicklung junger Spieler und Spielerinnen noch gezielter zu steuern. Der Austausch mit anderen Sportarten erweitert unseren Blick auf Trainingsprozesse und hilft, Standards für den deutschen Eishockey-Nachwuchs zu setzen. Besonders spannend ist die Perspektive, wie wir Erkenntnisse und Strukturen aus dem Projekt langfristig in den Verbänden verankern können.“
Foto: in:prove Netzwerktagung