Am 10. Oktober 2020 feierte das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) auf zeitgemäße Art und Weise „runden Geburtstag“. Unser Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung, Karl Schwarzenbrunner, war einer der Gäste der Jubiläumssendung.
50 Jahre BISp – 50 Jahre an der Schnittstelle zwischen Sport, Wissenschaft und Politik. Da liegt es nahe, ein solches Jubiläum mit einer Vielzahl an Partnerinnen und Partnern sowie Interessierten aus den Bereichen Sportwissenschaft, Sportpraxis und Sportpolitik im persönlichen Austausch zu feiern.
Durch die COVID-19-Pandemie haben sich jedoch nicht nur die täglichen Arbeitsabläufe des BISp an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Auch im Bereich der ursprünglich geplanten Veranstaltungsformate im Jubiläumsjahr hat das BISp flexibel reagiert und die Feierlichkeiten in einen digitalen Rahmen verlegt. Hierzu wurde ein Videoformat unter dem Titel „Sport-Wissen-Schaf(f)t-Erfolg.“ produziert – mit Karl Schwarzenbrunner , dem Bundestrainer für Wissenschaft und Ausbildung, als Gast einer Gesprächsrunde.
Die Sendung lässt neben BISp-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern auch Stakeholder aus Sport, Wissenschaft und Politik zu Wort kommen. Darin beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven das Wirken des BISp und auch zukünftige Herausforderungen, die sich für alle Protagonistinnen und Protagonisten zur bestmöglichen Unterstützung des deutschen Leistungssports ergeben. Karl Schwarzenbrunner spricht unter anderem über die fortschreitende Technisierung im Sport, den Sport als Unterhaltungsfaktor und die Zukunft aktueller Vereinsstrukturen.
Beginnend mit einer „Zeitreise“ durch 50 Jahre BISp führt die Moderatorin Julia Kleine die Zuschauenden durch eine bunte Mischung aus dokumentarischen Beiträgen, Talks mit Studiogästen und einem spannenden Blick in die Zukunft des Sports durch den Zukunftsforscher Prof. Dr. Sascha Schmidt.
„Mit den Festivitäten zum 50-jährigen Jubiläum möchten wir zum einen das Erreichte würdigen und zum anderen allen Beteiligten unseren ausdrücklichen Dank aussprechen. Als Berater und Dienstleister an der Schnittstelle zwischen Sport, Wissenschaft und Politik werden wir auch zukünftig gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern die Unterstützung des deutschen Leistungssports, der Sportwissenschaft und der Sportpolitik auf höchstem wissenschaftlichen Niveau fortsetzen und ausbauen“, sagt Ralph Tiesler, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft.