DEB erweitert Maßnahmen zur Stärkung der Ligenstruktur
Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat zur Stärkung der Ligenstrukturen unter seinem Dach einige Maßnahmen beschlossen, die als Anpassungen an die Umstände in der Coronakrise zu verstehen sind und die im März gefällten Entscheidungen zum Saisonabbruch erweitern. Hintergrund ist die grundsätzliche Haltung des DEB, Leistungen zu belohnen und in dieser schwierigen Situation die Belastungen an vertretbaren Stellen zu reduzieren. Dem DEB liegt es am Herzen, dass den sportlich qualifizierten Vereinen der jeweiligen Ligen keine weiteren Nachteile entstehen. Dazu wurden in der jüngsten Sitzung des DEB-Leistungssportausschusses vorbehaltlich des Zulassungsverfahrens verschiedene Beschlüsse gefasst.
In der Oberliga Süd ist beabsichtigt, eine gerade Zahl an Mannschaften in die Saison 2020/21 zu schicken, um eine attraktive Struktur zu sichern. Da der ERC Sonthofen sich aus wirtschaftlichen Gründen dem sportlichen Wettbewerb nicht mehr stellen kann, soll ein Nachrücker aus der Bayernliga gefunden werden. Hierzu liegen noch keine abschließenden Informationen vor. Eine Erweiterung der Oberliga Süd mit einem Verein aus Österreich ist allerdings gegenwärtig nicht diskussionswürdig. „Wir wollen die aktuelle Ligenstruktur beibehalten und am liebsten durch Nachrücker aus Deutschland stärken“, sagt DEB-Vizepräsident Marc Hindelang dazu.
Im Bereich der Nachwuchsligen U20 sowie U17 sollen die Anstrengungen der Vereine und Leistungen der SportlerInnen der sportlich qualifizierten Teams auf den jeweiligen Relegationsplätzen honoriert werden. Daher hat sich der DEB teilweise für eine Aufstockung der Ligen für die kommende Saison 2020/2021 entschieden und außerdem Pflichten im Fünf-Sterne-Programm vermindert. Die Entscheidungen stellen sich wie folgt dar:
Die U20 des ESV Kaufbeuren (1. Platz DNL Division 2) sowie die U20 des ERC Ingolstadt (2. Platz DNL Division 2) steigen als Relegationsteilnehmer in die Division 1 der Deutschen Nachwuchs Liga (DNL) auf, wodurch die Division 1 für eine Saison mit zehn Mannschaften spielt. Die U20 des ESV 03 Chemnitz (1. Platz DNL Division 3 Nord) sowie die U20 des Schwenninger ERC (1. Platz DNL Division 3 Süd) steigen als Relegationsteilnehmer in die Division 2 auf, die damit mit acht Mannschaften bestückt ist.
Die U20 der Crocodiles im FTV HH sind sportlicher Aufsteiger für die DNL Division 3 Nord. Die U20 des EHC Erfurt darf auf Antrag ebenfalls an dieser Division teilnehmen. Die U20 der RT Bad Nauheim bleibt trotz sportlichen Abstiegs in der Division 3 Nord, um die Mindestsollstärke von acht Mannschaften zu erreichen. Die U20 des VER Selb ist sportlicher Aufsteiger aus der Bayernliga, der Mannheimer ERC bleibt trotz sportlichen Abstiegs in der Division 3 Süd, die perspektivisch zur Saison 2021/22 auf zehn Teams erhöht werden soll.
In der U17 Schüler-Bundesliga musste die Qualifikationsrunde abgebrochen werden. Tabellenachter und somit der Gegner des ES Weißwasser (1. Platz Division 2 Nord) in der Relegation wäre der ETC Crimmitschau oder der EHC Grizzly Adams Wolfsburg geworden. Um dem ES Weißwasser ebenfalls eine Aufstiegschance zu geben und gleichzeitig die Ligenstärke bei acht Mannschaften zu halten, werden in einem Entscheidungsturnier vor Saisonstart die beiden letzten Plätze in der Division 1 Nord ausgespielt. Der Drittplatzierte bzw. die Mannschaft, die nicht an diesem Turnier teilnimmt, ist für den Startplatz in der Division 2 Nord qualifiziert.
Der EHC 80 Nürnberg (1. Platz Division 2 Süd) sowie der SC Bietigheim-Bissingen (2. Platz Division 2 Süd) steigen als Relegationsteilnehmer in die Division 1 Süd auf, die für eine Saison mit zwölf Mannschaften spielen wird. Die ausgefallene Relegation in der Division 2 Nord zwischen dem EV Duisburg (8. Platz) sowie den Moskitos Essen (1. Platz Regionalliga Nordrhein-Westfalen) wird vor Saisonbeginn im Modus „Best of Two“ nachgeholt. Die Relegation der Division 2 Süd zu den Landesverbänden zwischen dem Mannheimer ERC (8. Platz Division 2 Süd), dem EV Lindau (1. Platz Bayernliga) sowie dem Deggendorfer SC (2. Platz Bayernliga) entfällt. Beide Bayernligisten erhalten die Möglichkeit, an der Division 2 teilzunehmen.